Aktionswoche im Rhein-Neckar-Zentrum
m Jahr 2007 präsentierte der Ortsverband das THW im Rahmen einer Aktionswoche im Rhein-Neckar-Zentrum, einem großen Einkaufszentrum in Viernheim.
RNZ-Aktionswoche: Virtueller Rundgang über die Ausstellung
Folgen Sie einem virtuellen Rundgang duch die Ausstellung:
Neben den täglich wechselnden Ausstellungsstücken sind die hier folgenden Geräte und Ausstattungen dauerhaft ausgestellt.
Ponton motorisiert:
Der Ponton ist ein flexibel einsetzbares Boot, das von den Fachgruppen Wassergefahren des Technischen Hilfswerks eingesetzt wird.
Zwei Pontons (je ca. 2m breit und 6m lang) lassen sich auch zu einem Ganzponton zusammenkoppeln, so dass sich ein Wasserfahrzeug mit entsprechend großzügigem Ladevolumen ergibt. Damit können auch ?problematische? Lasten transportiert werden. Diese Pontons sind motorisiert und können auch flachere oder engere Gewässer befahren.
Es besteht auch die Möglichkeit, zwei Ganzpontons zusammenzukoppeln und mit dem so genannten Oberbaumaterial zu einer fahrbaren Arbeitsplattform umzubauen. Zusammen mit den optional anbaubaren Auffahrrampen erhält man eine Art Fähre, mit der sich effektiv Personen, Fahrzeuge, Tiere, Sachen und Gerätschaften über eine Wasserfläche transportieren lassen. Ebenfalls kann man damit schweres Gerät zu einer auf dem Wasser befindlichen Einsatzstelle transportieren.
Auch andere Einsätze wären denkbar, so z. B. der Aufbau einer auf dem Wasser fahrenden Sanitätsstation, um bei Großveranstaltungen oder Großschadenslagen an Wasserwegen effektiv Hilfe leisten zu können. Diese Arbeitsplattform wird per LKW an die Einsatzstelle transportiert und vor Ort in ca. zweistündiger Arbeit aufgebaut.
Schmutzwasserpumpe Hannibal:
Was kann mit der Pumpe gefördert werden?
Schmutzwasser
schlammhaltiges Wasser
ungeklärtes Abwasser
Wasserförderung auf langer Wegestrecke
Technische Daten | |
---|---|
Förderleistung | 300 m³/h = 5000 l/min = 80 l/s |
Korndurchlass | 7cm |
Förderhöhe | 20m |
Motor | 47 kW (64 PS) Deutz-Dieselmotor |
Gesamtgewicht | 2000kg |
Mehrzweckarbeitsboot Faster 650 Cut
Bootstyp Katamaran mit zwei Schwimmkörpern Bootsrumpf aus Aluminium
Technische Daten | |
---|---|
Motor | 2 x (50 PS) 37 kW |
Nutzlast | 1.500 kg / 10 Personen |
Länge | 7450mm |
Breite | 2480mm |
Tiefgang bei Max. Beladung | 450mm |
Höchstgeschw. | 30 Knoten |
Tank | Zwei in den Bootskörpern fest eingebaute Tanks á 60 l |
Bugklappe | 300 kg Tragkraft, elektrohydraulisch betätigt |
Ausstattung Steuerstand fest eingebauter Drehzahlmesser Motor-Trimmanzeigen Tankanzeigen (für Backbord und Steuerbord getrennt) Bedienelemente für Bugklappe
Das Boot wurde dankenswerter Weise vom THW Ortsverband Wiesbaden zur Verfügung gestellt.
Feldkochherd Kärcher FKH 91-M
Die Modulfeldküche wird zur Zubereitung und Verteilung von Menü und Eintopfgerichte für ca. 200 Personen eingesetzt.
An ihr sind drei Kochstellen mit Universalbrenner vorhanden. Ein Stauraummodul dient als Aufbewahrungsort für verschiedene Gerätschaften und Zubehör.
Zu der Feldküche gehören noch vier Untergestelle für die verschiedenen Module.
Technische Daten | |
---|---|
Leergewicht | 1480 kg |
Zul. Gesamtgewicht | 2000 kg |
Höhe mit aufgestelltem Schornstein | 3225 mm |
Länge | 4180 mm |
Breite | 2075 mm |
Campausstattung Ausland
Bei Auslandseinsätzen sind die Helfer des Technischen Hilfswerks häufig in Zelten untergebracht.
Hier sehen Sie ein typisches Mannschaftszelt, wie es beispielsweise bei der SEEBA (Schnelleinsatzeinheit Bergung Ausland) zum Einsatz kommt.
Über den Feldbetten sind Moskitonetze aufgespannt, an den Kleiderstangen hängt die Wechselbekleidung der Helfer.
Die Campausstattung umfasst weiterhin eine Trinkwasseraufbereitungsanlage, und sanitäre Anlagen. Kochgelegenheiten werden mitgeführt. Die SEEBA kann so bis zu zehn Tage autark im Einsatzgebiet agieren.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.