Berichte zur Kategorie "Ausland"
Filmemacher beim THW / SEEBA
Die bei Kindern und Jugendlichen beliebte Serie „Karen in Action“ drehte eine neue Folge über das THW / SEEBA. Beteiligt waren neben dem THW Viernheim weitere Ortsverbände aus der Bundesrepublik. Die Viernheimer stellten Bergungs- Ortungsspezialisten und Ortungsgeräte zur Verfügung.
"Karen in Action“ beim THW / SEEBA
Die Reporterin Karen Markwardt sucht ständig actionreiche Geschichten in Freizeit, Sport und Technik. Das tolle daran ist, dass sie nicht nur diese Geschichten moderiert, sondern selbst alles ausprobiert. Die Sendungen werden in ARD, KIKA und im Bayrischen Rundfunk ausgestrahlt.
Da Karen die Action liebt, ist sie natürlich beim THW genau richtig. In der Folge über das THW soll ein Auslandseinsatz von der Alarmierung bis zum Einsatz im Schadensgebiet begleitet werden.
Ein Erdbeben - Karen begleitet die THW Helfer
Ein Erdbeben hatte Menschen verschüttet. Ab jetzt zählte jede Minute. Karen wurde zur THW Helferin in blauer Uniform und gelbem Helm. Sie machte sich mit anderen Helfern des THW auf den Weg um zu helfen. Mit Blaulicht und Martinshorn ging es über Rüsselsheim, dem SEEBA Sammelpunkt, nach Frankfurt zum Flughafen.
Welche logistischen Leistungen beim Vorbereiten eines Auslandseinsatzes vollbracht werden müssen, konnten die Groß-Gerauer THW Helfer der SEElift (Schnelleinsatzeinheit Logistikabwicklung im Lufttransportfall) zeigen.
Ortung mit Hunden und technischem Gerät
Das Schadensgebiet lag dann allerdings in Arweiler, auf einem Übungsgelände der Akademie für Krisenmanagement, Notfallplanung und Zivilschutz (AKNZ). Dort wurden die Folgen eines Erdbebens realistisch dargestellt. Rettungshunde sollten zunächst verschütte Personen aufzuspüren. Dann kamen die THW Helfer der technischen Ortung an die Reihe, darunter Helfer des THW Viernheim. Sie konnten mit modernster Technik die Vermissten lokalisieren.
Bergung mit schwerem Gerät
Sobald man wusste, wo sich die vermissen Personen befinden, wurde technisches Bergungsgerät wie Schere - Spreizer und Betonkettensäge eingesetzt. Die verletzten Personen wurden nach der Bergung sofort medizinisch betreut.
Ergebnis jahrelanger Übung und Erfahrung
Was so einfach und selbstverständlich aussieht ist das Ergebnis jahrelanger Übung und Erfahrung. Die Helfer trainieren mit technischen Geräten bis sie die Stärken jedes dieser Geräte genau kennen. Auslandseinsätze in den Katastrophengebieten der Welt schärfen die Sinne für das Machbare. Gleiches gilt für die Rettungshunde. Jahrelanges Training und schwere Prüfungen sind die Voraussetzung dafür, dass ein Hund zum Rettungshund wird.
Fazit
Ein echtes Erdbeben gab es natürlich beim Dreh der Folge „Karen in Action“ nicht. Aber es könnte jederzeit irgendwo auf der Welt so passieren wie oben geschildert.
Die Moderatorin Karen Markwardt setzt schwerpunktmäßig auf actionreiche Themen. Sie zeigt mit ihrer jugendlichen Art, dass diese Themen nicht nur attraktiv für Jungs sind, sondern will auch den Mädchen Mut machen, alte Rollenklischees zu überdenken.
Durch die Ausstrahlung der Sendung über das THW im Fernsehen erhoffen sich natürlich auch die Viernheimer Helfer, dass sich Mädchen und Jungen ab 10 Jahren in den Jugendgruppen engagieren.
Jugendliche und Erwachsene sind ebenfalls aufgefordert mitzumachen.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.