Berichte zur Kategorie "Veranstaltungen"
Weihnachtsfeier beim THW Viernheim, Ehrungen und Rückblick
Am Samstag fand in der Unterkunft des THW die Weihnachtsfeier für die Helfer statt. Die Feier bot den richtigen Rahmen um verdiente Helfer des THW auszuzeichnen und die Ereignisse des zu ende gehenden Jahres in Erinnerung zu rufen.
Am Samstag, 12. Dezember, fand in der Unterkunft des Technischen Hilfswerks (THW) die Weihnachtsfeier für die Helfer statt. Die Feier bot den richtigen Rahmen um verdiente Helfer des THW auszuzeichnen und die Ereignisse des zu ende gehenden Jahres in Erinnerung zu rufen. Auf Einladung des Ortsbeauftragten Volker Patzwaldt kamen über 120 aktive Helfer und Ehemalige mit ihren Angehörigen in die THW Unterkunft in der Alfred Nobel Straße 1a.
Für besondere Verdienste um den Aufbau und die Entwicklung des Technischen Hilfswerkes wurden Andreas Mohr das Helferzeichen in Gold mit Kranz, Rüdiger Frank und Norbert Martin das Helferzeichen in Gold überreicht. Überreicht wurden die Helferzeichen von Sandra Wedi, Mitarbeiterin der Geschäftsstelle Darmstadt. Das Helferzeichen ist eine Auszeichnung, die vom Präsidenten der Bundesanstalt Technisches Hilfswerk Albrecht Broemme persönlich verliehen wird.
Ehrungen
Der Ortsbeauftragte Volker Patzwaldt lobte in seiner Laudatio das überdurchschnittliche Engagement der drei. Neben dem wöchentlichen Dienst und dem Engagement bei Einsätzen sind noch unzählige Stunden für das THW geleistet worden, die auf keinen Anwesenheitslisten verbucht wurden.
Anerkennung für das Engagement
Andreas Mohr ist der Helfersprecher des Ortsverbandes. Der Helfersprecher ist die vertrauensvolle Ansprechperson für die Helferschaft und ein Bindeglied zur Ortsverband-Führung. Er vertritt die Belange der Helfer gegenüber dem Ortsbeauftragten. Zusätzlich kümmert er sich um die Erneuerung der Ausstattung des THW Viernheim.
Rüdiger Frank engagiert sich beim Aufbau von Einsatznachsorgeteams (ENT) des THW und leistete dort Pionierarbeit. Bei Einsätzen sind Helfer des Rettungsdienstes und Katastrophenschutzes immer wieder mit Tod und Verletzungen von Menschen konfrontiert. Nicht selten sind die Helfer selbst lebensbedrohlichen Situationen ausgesetzt. Sie haben keine Distanz zu den Geschehnissen, sie sind mittendrin. Das Miterleben von außergewöhnlich belastenden Situationen und die Verantwortung für das Leben anderer kann eine erhebliche psychische Belastung für die Helfer bedeuten. An dieser Stelle stehen qualifizierte THW-Helfer des ENT für Gespräche bereit.
Norbert Martin ist der Beauftragte für Öffentlichkeitsarbeit und Helferwerbung außerdem stellvertretender Schirrmeister. (Ein Schirrmeister ist für die Instandsetzung des Materials und den Fuhrpark verantwortlich). Zusammen mit dem Führungsteam des THW Viernheim wurden viele Aktionen für die Außendarstellung des Ortsverbandes organisiert.
Spannendes Jahr geht zu Ende
Über ein spannendes Jahr im THW Ortsverband Viernheim konnte der Ortsbeauftragter Volker Patzwaldt berichten. Einsätze wie das dritte Jahrhunderthochwasser in Folge und der Einsatz den der "Bombenleger von Viernheim" ausgelöst hatte, waren zu bewältigen. Letzterer war der größte Einsatz in der Geschichte des THW Viernheim. Patzwaldt betonte: "Nur dank der hervorragenden Zusammenarbeit mit der Feuerwehr Viernheim und den anderen Viernheimer Hilfsorganisationen konnten diese großen Einsätze effektiv abgearbeitet werden". Patzwaldt forderte die Gäste auf, sich auf der ständig aktuell gehaltenen Homepage www.THW-Viernheim.de über die Aktivitäten des Ortsverbandes zu informieren.
Veränderungen in der Führung
Schließlich gab Patzwaldt noch personelle Veränderungen in der Führung des Ortsverbandes bekannt. Christian Busalt wird Zugführer und Stefan Belz Zugtruppführer. Die Fachgruppe Ortung wird zukünftig von der Gruppenführerin Stefanie Reinhardt geleitet. Alexander Kröll wird Truppführer in der Fachgruppe Ortung.
Diashow und historischer Film
Abgerundet wurde die Veranstaltung durch den Jahresfilm der Jugend und den Jahresrückblick des Zuges, jeweils als Diashow. Gegen Ende des Abends wurde noch ein Film aus dem Jahre 1990 gezeigt. Dabei wurde deutlich, wie sich der Ortsverband weiterentwickelt hatte.
Über Resonanz erfreut
Die Ortsverbandsführung freute sich, dass zahlreiche Althelfer zur Weihnachtsfeier gekommen waren, sowie über die zahlreich erschienen Familien der Junghelfer.
Alle zur Verfügung gestellten Bilder sind honorarfrei und dürfen unter Angabe der Quelle für die Berichterstattung über das THW und das Thema Bevölkerungsschutz verwendet werden. Alle Rechte am Bild liegen beim THW. Anders gekennzeichnete Bilder fallen nicht unter diese Regelung.